piwik no script img

ÖTV für moderne Verwaltung

Die Verwaltungsmodernisierung braucht nach Ansicht des Vorsitzenden der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV), Herbert Mai, „einen neuen Schub“. Eine wirkliche Reform sei nur mit motivierten Mitarbeitern möglich. Dazu gehöre „der Abschied von der Anordnungskultur“ ebenso wie die Reallohnsicherung, sagte Mai gestern bei einem Kongress der ÖTV Hamburg zum Stand der „Modernisierung des öffentlichen Dienstes“. Zudem müsse das Beamtenrecht „endlich richtig entrümpelt werden. Der Status sollte nach Mais Ansicht nur für Polizei, Feuererwehr und Justiz erhalten bleiben. Erziehungsaufgaben, wie sie die Lehrer wahrnehmen, gehörten nicht dazu. Die Vizechefin der Hamburger ÖTV-Bezirksverwaltung, Sieglinde Friess, übte scharfe Kritik am bisherigen Stand der Verwaltungsreform in der Hansestadt. Hier sei die Modernisierung des öffentlichen Dienstes ein „bloßes Lippenbekenntnis“ geblieben. Der Sparkurs des rot-grünen Senats habe dazu geführt, „dass es nur noch um das Budget geht, nicht aber um besseres Arbeiten und besseren Service“ in den Behörden, meinte Friess. Die Gewerkschafterin stellte die weitere Mitwirkung der ÖTV an der Reform in Frage, falls es weitere Personaleinsparungen geben sollte.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen