: Druckräume: Bund gibt grünes Licht, Senat blockiert
SPD-Staatssekretär warnt Bezirke vor Alleingängen. CDU-Senator bekräftigt Ablehnung
Jugendstaatssekretär Frank Ebel (SPD), der auch für die Drogenpolitik zuständig ist, hat die gestrige Entscheidung von Bundestag und Bundesrat zur Einrichtung von Druckräumen begrüßt. Das heißt aber nicht, dass der Senat seine ablehnende Haltung gegenüber den Räumen, in denen Junkies unter hygienischen Bedingungen und medizinischer Aufsicht Drogen konsumieren können, verändert hat.
Ganz im Gegenteil: Ebel betonte, jetzt liege die Entscheidung, ob Druckräume eingerichtet werden, bei den Ländern. Die Bezirke allein könnten diese Entscheidung nicht fällen. Ohne eine Rechtsverordnung des Landes dürfe kein Drogenkonsumraum eröffnet werden, so Ebel weiter.
Damit sendet der Senat ein klares Signal an die Bezirke, allen voran an Kreuzberg. Die dortige Bezirkverordnetenversammlung (BVV) hatte bereits vor knapp zwei Jahren beschlossen, am Kottbusser Tor den ersten Berliner Druckraum einzurichten. „Wenn das Land nicht mitzieht, ist das zumindest für dieses Jahr gestorben“, sagte die Kreuzberger Gesundheitsstadträtin Hannelore May (Grüne). May erinnerte die Regierungsparteien CDU und SPD jedoch an die eigene Koalitionsvereinbarung, die einen Modellversuch grundsätzlich befürworte. Auch am Bahnhof Zoo und an der Kurfürstenstraße hatten die jeweiligen Bezirke die Einrichtung von Druckräumen geplant.
Doch selbst wenn sich Ebel und sein Senator Klaus Böger (SPD) eines Besseren besinnen würden – ob im Senat eine Mehrheit für die Einrichtung solcher Räume zustande kommen würde, ist mehr als fraglich. Denn Innensenator Eckart Werthebach (CDU) betonte gestern erneut: „Ich werde massiv dagegen vorgehen und schließe ein Kampfabstimmung im Senat nicht aus.“ Werthebach hat bereits erfolgreich die Teilnahme Berlins an dem bundesweiten Modellversuch zur ärztlich kontrollierten Abgabe von Heroin an Schwerstabhängige blockiert. sam
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen