„Mea Culpa“ am 12. März in Rom: Papst plant Entschuldigungs-Rundumschlag
Rom (dpa) – Papst Johannes Paul II. wird am 12. März in Rom um Vergebung für die Sünden der katholischen Kirche in der Vergangenheit bitten. Das seit langem geplante „Mea Culpa“ will der Papst im Rahmen eines Gottesdienstes im Vatikan leisten. Bei dem „Reuebekenntnis“ geht es um die Schuld der Kirche bei der Judenverfolgung, den Kreuzzügen, der gewaltsamen Christianisierung und der Inquisition. Bereits am 2. März wird der Vatikan ein „Grundsatzdokument“ dazu veröffentlichen. Das 40-seitige Papier mit dem Titel „Erinnerung und Aussöhnung: Die Kirche und die Schuld der Vergangenheit“ wird erläutern, was das „Mea Culpa“ für die Kirche bedeutet. Es ist unter Leitung des deutschen Kardinals Josef Ratzinger erarbeitet worden.
Zur Zeit weilt der Papst in Ägypten. Heute besucht er das ehrwürdige Katharinenkloster am Berg Sinai.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen