: Gutbürgerliches Regional-TV für ältere Zuschauer
Der SFB-Lokalsender B 1 darf sich über regen Zuspruch beim Publikum freuen. Zumindest gucken mehr hin als bei der privaten Konkurrenz. Doch jüngere Zuschauer sind wenig begeistert vom Programmablauf. Die Sendedirektorin kündigt zwar Reformen an, aber nur in kleinen Schritten
„Wir kommen bestens an“, freute sich gestern die SFB-Sendedirektorin Barbara Groth. Stützen durfte sie sich dabei auf eine Umfrage des Monheimer Instituts, das auch für das ZDF Imageanalysen erstellt. Das Institut hatte Berliner zum Regionalsender B 1 befragt. Immerhin an die 290.000 Zuschauer schalten im Tagesdurchschnitt zu, die „Abendschau“ kann sogar 390.000 Berliner vor den Fernseher locken. Der private Lokalkonkurrent TV Berlin kommt mit seinem Pendant „Berlin Aktuell“ auf gerade mal 10.000 Zuschauer. Allerdings sieht B 1 im Vergleich zu erfolgreichen dritten ARD-Programmen wie Nord 3 oder West 3 ähnlich alt aus.
Die Monheimer Kommunikationsforscher sollten herausfinden, was die Berliner an B 1 eigentlich schätzen. Ergebnis: B 1 ist „nicht wie Sushi, sondern wie gutbürgerliche Küche“, die Lokalinformationen und Ausgehtipps serviert.
Mit seinen Spezialsendungen wird er als die Stimme des Berliner Volkes gesehen, „die kuckt, was die da oben machen“. Insgesamt wird B 1 ein eher „ruhiges Temperament“ bescheinigt, passend zu den hauptsächlich älteren Zuschauern.
Kritik war bei der Vorstellung der Verbesserungsvorschläge nicht angesagt. Wünsche jüngerer Zuschauer, die ein moderneres, flexibleres Programm mit breiterer Themenauswahl fordern, kontert Groth mit der Wettervorhersage, die „locker und peppig“ präsentiert werde. Den Rest soll unter anderem eine „Kopplung“ mit dem Musikkanal Viva erledigen. Doch dem Reformeifer ist die Bremse gleich eingebaut: „Wir wollen dynamischer werden, ohne unsere Seriosität zu verlieren. Aber höchstens in kleinen Schritten.“
VERENA DAUERER
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen