: der nationale volkskongress
Chinas Scheinparlament
Der einmal im Jahr für zwei Wochen tagende Volkskongress ist formell das höchste politische Organ der Volksrepublik, doch in Wirklichkeit segnen die knapp 3.000 Delegierten immer nur die Beschlüsse des Politbüros ab.
Die Volksdelegierten aus allen Landesteilen sind sorgfältig von der Partei ausgewählt und meist KP-Kader, dekorierte Soldaten und Modellarbeiter.
In den letzten Jahren haben sich die Delegierten größere Freiheiten erlaubt und zum Beispiel 1992 nur zu zwei Dritteln für den Bau des Drei-Schluchten-Staudamms gestimmt.
Wichtiger werden die Aufgaben des Volkskongresses im Gesetzgebungsprozess, wo seit einigen Jahren in den Ausschüssen moderne Gesetzesvorlagen erstellt werden, die sich immer öfter nach den Anforderungen einer Marktwirtschaft und einer modernen Rechtsordnung richten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen