: Syrer kritisieren Barak
Der Premier ist angeblich nicht friedenswillig. Israelische Bomber fliegen erneut Angriffe auf Ziele im Südlibanon
BEIRUT/JERUSALEM ap/taz ■ Einen Tag nach dem Beschluss des israelischen Kabinetts, seine Truppen aus dem Süden Libanons abzuziehen, hat die syrische Staatsführung den Friedenswillen der Regierung von Ministerpräsident Ehud Barak bezweifelt. In einem Leitartikel der Regierungszeitung Tischrin hieß es gestern, wäre es Israel ernsthaft um einen Frieden gegangen, hätte das Land die Verhandlungen mit Syrien vorangetrieben, indem es seine Truppen vom Golan abgezogen hätte. Der Zeitpunkt der Ankündigung aus Jerusalem eine Woche vor einem Treffen der Arabischen Liga in Beirut diene dazu, einen Keil zwischen Syrien und Libanon zu treiben.
Unterdessen griffen israelische Kampfflugzeuge den zweiten Tag in Folge eine vermutete Stellung der Hisbullah im Südlibanon an. Am Sonntagabend hatte die Schiitenmiliz Raketen und Granaten auf Posten der israelischen Armee und der mit ihr verbündeten Miliz Südlibanesische Armee (SLA) abgefeuert.
Kommentar, SEITE 11
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen