piwik no script img

Murdoch mag Microsoft

Die etablierten Medienkonzerne bringen durch Allianzen mit Online-Diensten das Internet auf Kurs. Ihren Kurs

Noch vor einem Jahr verkündete Rupert Murdoch, das Internet und seine Firmen seien drastisch überbewertet: Langfristig würden hier „mehr Unternehmen zerstört als neu geründet“, fürchtete der News-Corp.-Chef

Doch Murdoch wäre nicht Murdoch, wenn er seine Irrtümer nicht rasch und erfolgreich zu korrigieren wüsste: Spätestens nach der Fusion von Time Warner mit dem Online-Dienstleister AOL sieht sich jeder klassische Medienkonzern nach potenten Partnern für das E-Zeitalter um.

Seit einiger Zeit antichambriert Murdoch daher beim weltweit größten Internet-Portal Yahoo!, und am Dienstag bestätigte die News-Corp.-Tochter NDS eine strategische Allianz mit Microsoft in Sachen Digital-TV. Danach entwickeln beide Unternehmen ab jetzt gemeinsam neue Anwendungen für Internethandel und interaktives Fernsehen. Der erste Kunde von Microsoft und NDS ist nach Berichten der Financial Times der brasilianische TV-Konzern Globo, selbst eines der größten Medienunternehmen der Welt.

Dem Spätzünder Murdoch gelingt dabei auch, kostspielige Anfängerfehler zu vermeiden: Time Warner hatte vor dem Zusammenschluss mit AOL immerhin mehrere Millionen Dollar in die Entwicklung eines eigenen, letztlich erfolglosen Internet-Portals namens Pathfinder gesteckt. Auch Disneys Go Network fährt heftige Verluste ein, ohne nennenswert im Internet-Business mitzumischen.

Murdoch sucht dagegen den Schulterschluss mit einem der etablierten Anbieter – Yahoo!, AOL und das Microsoft Network dominieren den globalen Markt – und so den Netzanschluss. Durch diese Strategie bringen die etablierten Medienkonzerne letztlich auch das World Wide Web auf Kurs. Denn was Murdoch und Co. unangefochten bieten können, ist Programm. stg

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen