piwik no script img

gerüchte

Feindliche Übernahme der Commerzbank dementiert

Die Commerzbank weiß nach eigenen Angaben nichts über feindliche Übernahmepläne der Großbank Hongkong and Shanghai Banking Corporation Limited (HSBC). Stefan Roberg, Sprecher der Commerzbank: „Das sind alles nur Gerüchte des Marktes.“ Sein Haus habe bisher noch überhaupt nichts von massiven Aufkaufversuchen bei ihren Anteilen bemerkt.

Die Tageszeitung Die Welt hatte gestern gemeldet, die HSBC lasse über Strohmänner Aktienpakete aufkaufen und plane die Übernahme der Commerzbank noch vor der für den 27. Mai angesetzten Hauptversammlung.

Doch auch die HSBC-Bank wollte die Spekulationen nicht kommentieren. „Eine Übernahme gibt es erst, wenn sie auf dem Tisch liegt“, so ein HSBC-Sprecher auf Anfrage. Die Versicherungsgruppe Aachener und Münchener Beteiligungs-AG, die als potentieller Partner für neugegliederte Commerzbank-Filialen gehandelt wurde, gibt an, seit 1998 eng mit der Commerzbank zusammenzuarbeiten. Über wesentliche Veränderungen der Kooperation oder eine feindliche Übernahmen nichts bekannt.

Die HBSC gehört zu den zehn größten Banken der Welt. 1999 kaufte sie für zehn Milliarden Dollar die US-Privatbank Republic New York. Sollte der internationalen Großbank die feindliche Übernahme gelingen, wäre dies ein harter Schlag für Commerzbank-Chef Martin Kohlhausen. Er vertritt das Konzept, die Unabhängigkeit seines Hauses über die Kooperation mit europäischen Banken zu sichern.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen