piwik no script img

chronik

Schröders Hochs und Tiefs

27. September 1998: SPD und Grüne gewinnen die Bundestagswahl.

16. Januar 1999: Die CDU startet ihre Unterschriftenaktion gegen die doppelte Staatsbürgerschaft.

17. Februar 1999: Die CDU gewinnt die Landtagswahl in Hessen.

11. März 1999: Finanzminister Oskar Lafontaine tritt zurück.

24. März 1999: Die Nato beginnt den Luftkrieg gegen Jugoslawien.

13. Juni 1999: Europawahl – das bislang schlechteste Ergebnis für die SPD.

September 1999: Bei den Landtagswahlen im Saarland, in Brandenburg und in Thüringen erleidet die SPD schwere Verluste. In Sachsen erhält sie nur noch 10,7 Prozent der Stimmen.

25. November 1999: Schröder „rettet“ den Holzmann-Konzern.

16. Dezember 1999: Helmut Kohl beichtet die Annahme illegaler Spenden.

27. Februar 2000: Die SPD gewinnt die Wahl in Schleswig-Holstein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen