: hintergrund
Der Krieg der Unita
Die Rebellenbewegung „Nationale Union für die totale Unabhängigkeit Angolas“ (Unita) hat schon vor der Unabhängigkeit Angolas von 1975 gegen die „Angolanischen Volksbefreiungsbewegung“ (MPLA) gekämpft, die heute die Regierung stellt. Beide sind aus 1961 gegründeten rivalisierenden Befreiungsbewegungen in der früheren portugiesischen Kolonie hervorgegangen. Die MPLA stützte sich immer auf die Stadtbevölkerung der Küste und wurde früher vom Ostblock unterstützt. Die Unita stützte sich auf die Landbevölkerung des zentralen Hochlands und wurde von den USA und von Südafrika gefördert. Das Ende des Ost-West-Konflikts Anfang der 90er-Jahre brachte Angola nicht den erhofften Frieden. Vielmehr sind mehrere UN-überwachte Friedensabkommen seitdem gescheitert; Ende 1998 flammte der Krieg wieder voll auf.
Die Unita finanziert sich mit Diamantenexport, die MPLA-Regierung durch die Erdölförderung. Die UNO unterstützt diplomatisch die Regierung und hat in den vergangenen Jahren immer neue Sanktionen gegen die Unita verhängt. Seit Juli 1998 ist der Ankauf von Diamanten aus den Unita-Gebieten verboten. Um die mangelnde Einhaltung dieses Verbots zu untersuchen, wurde 1999 eine Kommission gebildet, die ihren Bericht jetzt fertiggestellt hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen