: Briten protestieren gegen Rover-Verkauf
BMW will englische Autofabriken verkaufen: Labour-Regierung interveniert, Gewerkschafter fliegen nach Bayern
BERLIN taz ■ Der offensichtlich geplante Verkauf großer Teile des britischen Autoproduzenten Rover durch BMW hat die britische Regierung und die Gewerkschaften auf den Plan gerufen. Kurz nachdem die Pläne gestern bekannt geworden waren, traf sich Handelsminister Stephen Byers mit dem deutschen Rover-Chef Werner Sämann. Am Nachmittag sollte ein Gespräch zwischen Byers und BMW-Chef Joachim Milberg stattfinden.
Großbritannien glaube an die Überlebensfähigkeit von Rover, erklärte ein Sprecher von Premierminister Tony Blair. Ein BMW-Sprecher sagte, dass es bereits Kaufinteressenten für die verlustreiche Produktion von Mittelklassewagen gebe. Tony Woodley, Chef der Gewerkschaft TWGU, startete gestern in Richtung München. Woodley will sich beim BMW-Vorstand für die bis zu 50.000 Jobs einsetzen, die nun bedroht sind.
Konsequenzen hat das Rover-Desaster bei BMW für drei Manager: Die BMW-Vorstandsmitglieder Carl-Peter Forster, Henrich Heitmann und Wolfgang Ziebart werden nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung entlassen. Börsenhändler betrachteten die BMW-Pläne als gutes Zeichen: Die BMW-Stammaktie stieg um rund 10 Prozent. HANNES KOCH
wirtschaft SEITE 8
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen