piwik no script img

Hombachs Stuhl beginnt zu wackeln

BERLIN dpa ■ Nach der Aufnahme eines staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsverfahrens wegen des Anfangsverdachts der Untreue verstärkt sich der Druck auf den EU-Balkanbeauftragten Bodo Hombach (SPD). Nach Ansicht des CSU-Politikers Peter Ramsauer ist nun zu überlegen, „ob der ehemalige Kanzleramtsminister, der bereits durch die Hausbauaffäre sowie durch Ungereimtheiten bezüglich seines Anwesens in Kanada diskreditiert ist, in seinem jetzigen Amt als EU-Balkan-Koordinator zu halten ist“, sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe gestern in Berlin. Es sei kaum mehr böswillig, hinter der Versetzung Hombachs im vergangenen Jahr zu vermuten, Bundeskanzler „Schröder habe den unsauberen Genossen loswerden wollen“, meinte Ramsauer. Mit Hombach gerate die deutsche Personalpolitik in der EU insgesamt ins Zwielicht.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen