: Auch die Opposition trauert
Kölns CDU-Oberbürgermeister Harry Blum ist gestorben. Der beliebte Politiker war nur ein halbes Jahr im Amt. Wann und wie sein Nachfolger gewählt wird, ist noch unklar
KÖLN taz ■ Gerade sechs Monate waren ihm für seinen Versuch gegönnt, „frischen Wind“ in die Kölner Kommunalpolitik zu bringen. Gestern um 3.10 Uhr morgens starb Harry Blum auf der Intensivstation im Herzzentrum der Uniklinik Köln. Nach Angaben der Stadt Köln erlag er einem nicht mehr zu beherrschendem Organversagen.
Der 55-Jährige war am 27. Januar mitten im Karneval nach einem Tanzunterricht bei den Roten Funken mit einem Herzinfarkt ins Krankenhaus eingeliefert worden. Nach einer schweren Bypass-Operation war ihm am Mittwoch ein Kunstherz implantiert worden. Da hoffte seine Frau noch, wie sie in einem offenen Brief erklärte, „dass die vielen Genesungswünsche und Gebete für meinen Mann die ersehnte Wirkung haben werden“.
Die Kölner verlieren nicht nur ihren ersten direkt gewählten, sondern auch den nach 43-jähriger SPD-Vorherrschaft ersten christdemokratischen Oberbürgermeister. Blum hatte sich im September letzten Jahres gegen die Grüne Anne Lütkes in der Stichwahl durchgesetzt, nachdem der SPD-Kandidat über eine Aktienaffäre gestolpert war.
Über alle Parteigrenzen hinweg wurde die Nachricht vom Tod Harry Blums mit Trauer aufgenommen. Er habe mit seiner herzlichen und menschlichen Art „die Herzen aller Kölner und aller, die sich als solche fühlen, erobert“, sagte der Sprecher der grünen Landtagsfraktion, Roland Appel, in einer ersten Reaktion. Ministerpräsident Wolfgang Clement (SPD) bezeichnete Blum als jemanden, „der immer bereit war, sich für die Interessen Kölns mit großem Engagement bis zur Erschöpfung einzusetzen“.
Mit dem Tod Blums verliert die CDU/FDP-Koalition ihre absolute Mehrheit im Kölner Rat. Wegen einer im April anstehenden Änderung der nordrhein-westfälischen Gemeindeordnung ist juristisch zurzeit noch umstritten, ob der Nachfolger Blums vom Stadtrat gewählt werden kann oder in einer Direktwahl ermittelt werden muss. Es wird erwartet, dass die CDU nicht versuchen wird, eine Direktwahl zu umgehen. PASCAL BEUCKER
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen