: Familienvater vor Abschiebung
■ Der Landkreis Osterholz demonstriert Härte
An der drohenden Abschiebung verzweifelte der 26-jährige kurdische Familienvater Halil K. offenbar am Wochenende in Abschiebehaft. Mit einem Rasierer und möglicherweise Tabletten verletzte er sich. Ges-tern kehrte er aus dem Zentralkrankenhaus Ost zurück in Haft. Morgen erwartet der Vater eines neunmonatigen und eines vierjährigen Kindes die Abschiebung in die Türkei.
Daran hat der zuständige Landkreis Os-terholz bislang keinen Zweifel gelassen. Die Mutter der Kinder, die nach islamischem Recht mit K. als verheiratet gilt und seit zehn Jahren in Bremen lebt, setzt sich mit dem Internationalen Menschenrechtsverein für eine Duldung des Mannes ein. „Ich will, dass meine Kinder einen Vater haben“, sagt die 24-Jährige. Man habe sich nach früheren Streitigkeiten wieder versöhnt.
Für die standesamtliche Heirat fehle dem Paar nur die Ledigkeitsbescheinigung des Mannes, bestätigt Anwalt Detlef Drievers. Das Dokument, das zum letzten Standesamtstermin 1999 vorlag, gilt inzwischen als verjährt. Damals war die Hochzeit geplatzt, als die Behörde eine Scheinehe vermutete und das Ausländeramt eine Abschiebung vor der Trauung wollte. Eine Klage vor dem Bremer Verwaltungsgericht, die Abschiebung mit Blick auf Heiratsabsichten aufzuschieben, scheiterte kürzlich – „weil man Hochzeitstermine nur bekommt, wenn alle Papiere vorliegen“, so Carola Prass vom Menschenrechtsverein. taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen