: Wasserlachen im Metropol-Theater
Abgeordnete machen Rundgang durch marodes Theater. Hagel will an Eröffnung von „Ma Fair Lady“ festhalten
Vor einem endgültigen Verfall des Metropol-Theaters haben gestern Mitglieder des Kulturausschusses im Abgeordnetenhaus gewarnt. Bei einem Rundgang durch die nach ihrem Konkurs seit fast drei Jahren geschlossene Operettenbühne am Bahnhof Friedrichstraße hatten sie sich zuvor ein genaueres Bild über den maroden Zustand des Hauses verschafft. Im Keller gibt es Wasserlachen. Im denkmalgeschützten Zuschauersaal sind Sitze aus Sicherheitsgründen gesperrt. Die Dekorationen müssen bei Aufführungen über die Straße herantransportiert werden.
Der Berliner Dirigent Christoph Hagel will trotzdem an einer Wiedereröffnung in diesem Jahr mit dem Musical „My Fair Lady“ mit Harald Juhnke festhalten. Lediglich 1,5 Millionen Mark hat der Unterausschuss Theater für die Erhaltung des Hauses in diesem Jahr bewilligt. Weitere finanzielle Mittel stünden nicht zur Verfügung, betonte Kulturstaatssekretär Alard von Rohr gestern erneut. Der Kommentar von Hagel darauf: „Die Verwaltung hat gewechselt. Jetzt geht alles von vorn los.“
Hagel war vom früheren Kultursenator Peter Radunski (CDU) noch im September als künftiger Chef des Metropol-Theaters favorisiert worden. Die damals in Aussicht gestellten 19 Millionen Mark jährlich als staatliche Subventionen wurden in diesem Jahr gestrichen. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen