: „Ganze Fabrik gebaut“
■ Hamburgs Zoll ist besorgt über Hochkonjunktur bei Zigarettenschmuggel
Die Organisierte Kriminalität (OK) im Bereich der internationalen Wirtschaftskriminalität ist weiter auf dem Vormarsch. Insbesondere der Schmuggel von Zigaretten nach Norddeutschland nimmt nach Angaben des Zolls immer größere Dimensionen an. Auf diese Entwicklung wies gestern die für Hamburg und die Ostseeländer zuständige Oberfinanzdirektion Hamburg bei der Vorlage ihrer Jahresbilanz hin. Allein im Jahr 1999 verdoppelte sich die Zahl der beschlagnahmten illegalen Zigaretten gegenüber 1998 auf 150 Millionen Glimm-stengel.
„Diese außerordentliche Zuwachsrate macht uns große Sorgen“, sagte Oberfinanzpräsident Hans de la Motte. Der Zigarettenschmuggel im großen Stil erfolgt an Land über die polnischen Grenzübergänge und auf See über den Hamburger Hafen.
Dabei konnte die Zollfahndung im vorigen Jahr durchaus spektakuläre Erfolge verbuchen. Im Herbst wurden im Hafen insgesamt 48 Millionen in China gefälschte Zigaretten beschlagnahmt. Dabei sei mit der Fälschung bekannter Marken eine neue Qualität erreicht. „Wer mit solchem Aufwand eine ganze Fabrik baut, der schmuggelt nicht nur ein Mal“, so de la Motte.
Im Kampf gegen die Organisierte Kriminalität setzen die Behörden verstärkt auf die Vermögensabschöpfung. Bereits während der Ermittlungen werden der mögliche Gewinn aus dem Schmuggel und Drogenhandel errechnet und in einem so genannten dinglichen Arrest für die Dauer des Strafverfahrens blockiert. Nach einer Verurteilung fällt die Summe dann der Staatskasse zu. Im Bereich des Zollfahndungsamts Hamburg waren es in den letzten zwölf Monaten in 32 Verfahren insgesamt rund 2,1 Millionen Mark. kva
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen