standbild : HeiteresBerufsberaten
„24 Stunden: Helden des Abfalls“, Mo., 23.35 Uhr, Sat.1
Natürlich ist das interessant. Beruf hat schließlich jeder einen: Bäcker, Prostituierte, Toilettenbedarfsvertreter, Rohrreiniger, „24 Stunden“-Reporter, Arbeitsloser, Krankenschwester, Taxifahrer, Fernsehkritiker, Feinblechner, Fahrschullehrer, Hausfrau und Mutter, Maurer und Drücker.
Zudem gibt es Leute, denen begegnet man quasi täglich: Bäckern, Prostituierten, Rohrreinigern, „24 Stunden“-Reportern, Arbeitslosen, Taxifahrern, Feinblechnern, Fahrschullehrern, Hausfrauen und Müttern und Fernsehkritikern – ja, selbst der Toilettenbedarfsvertreter stand möglicherweise hinter einem am Geldautomaten ...
Oder die Müllabfuhr – Triiing! – klingelt einen aus dem Bett.
Der „24 Stunden“-Reporter dreht sich daraufhin auf die andere Seite, döst noch ein wenig und weiß: Genau! Müllabfuhr! Das ist ein Thema. Und außerdem keine Herausforderung: Einfach den Praktikanten bei der Stadtreinigung anrufen lassen, und schon säße man mitsamt Kameramann bei den Saubermännern im Müllwagen. Müllmänner sind nämlich wie Bäcker, Prostituierte und Toilettenbedarfsvertreter mediale Selbstläufer. Erst recht, wenn man beim Dreh nicht nur auf (1) stoisch-mürrische, ausnahmslos deutsche Mülltonnenschieber stieße, sondern auch (2) auf „polnische Sperrmüllsammler“ und (3) „die Mülldetektive von St. Pauli“. Um so besser, wenn sich dann auf Nachfrage am Maschendraht- ehm, Jägerzaun auch noch Mitbürger fänden, die den frühmorgentlichen Sperrmüllsammler beschimpften (weil der Geld macht aus dem, wofür sie selbst mal welches bezahlt haben). Vielleich könnten die Reihenhäusler ja sogar einen entlarvenden Versprecher ins Mikro müllen („Man stellt es ordnungs- ehm, ordentlich dahin und dann ...“)? Denn dann stünde einer baldigen Ausstrahlung, etwa am vergangenen Montag auf Sat.1, nichts mehr im Wege.
Zudem könnte der „24 Stunden“-Journalist seinem Sender ein paar Monate später gleich drei Dokusoaps anbieten: „Alles Müll, oder was!?“, „Sperrstunde“, „Bei Anruf Müll“ murmelt er im Halbschlaf, bis es – Triiing! – erneut an der Haustür klingelt: der Briefträger. Genau! Briefträger! csch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen