piwik no script img

Autohof Altona

■ Pläne für Umbau des Bahnhofs zum Kaufhaus sollen vorgestellt werden

Die Pläne für die Umgestaltung des Bahnhofs Altona sollen demnächst der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Der Planungsausschuss der Bezirksversammlung beschloss am Dienstag abend auf Antrag der Regenbogen-Gruppe, in einer öffentlichen Sitzung am 18. April die Pläne der Investoren Büll & Liedtke interessierten AnwohnerInnen zu präsentieren.

Büll & Liedtke wollen einen Großteil des Bahnhofsgebäudes zu einem Einkaufszentrum mit Gleisanschluss umgestalten. Damit würde ein direkter Anschluss an den von ihnen betriebenen Mercado in der Ottenser Hauptstrasse hergestellt werden. Dazu soll unter anderem der westliche Ausgang von der S-Bahnebene im Untergeschoss geschlossen werden, damit die Fahrgäste durch den Konsumtempel geschleust werden können. Zudem sieht das Konzept der Investoren die Vergrößerung der Einzelhandelsflächen, einen SB- und einen Fachmarkt sowie 1300 Autostellplätze auf dem Dach des Bahnhofsgebäudes vor. Auf dem jetzigen Parkplatz an der Max-Brauer-Allee wollen Büll & Liedtke darüber hinaus einen zwölfgeschossigen Büroturm erbauen.

Ungeklärt ist noch unter anderem, wie die prognostizierte Blechlawine das Dachparkhaus erreichen soll. Zu den erforderlichen Straßenbaumaßnahmen könnte auch die Verbreiterung der bislang einspurigen Präsident-Krahn-Straße zwischen Lessing-Tunnel und dem Bahnhof zählen. smv

Öffentliche Plandiskussion, Dienstag, 18. April, 19.30 Uhr, im Rathaus Altona

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen