: Alle wollen Region Bremen
■ Bürgerschaft will stärkere Umland-Kooperation
Einstimmig hat die Bürgerschaft gestern den Senat aufgefordert, Formen einer verbindlichen Zusammenarbeit mit den niedersächsischen Umlandgemeinden zu suchen. Der Senat soll bis zum Jahresende einen entsprechenden Bericht vorlegen. Bei der konkreten Form der Kooperation liegen die Vorstellungen allerdings noch weit auseinander. Die Redner von SPD und Grünen sprachen sich für eine „Regionalkörperschaft“ mit eigener parlamentarischer Vertretung aus, wie sie Senatskanzlei-Chef Reinhard Hoffmann in seinem umstrittenen Papier entwickelt hatte.
CDU-Sprecher Helmut Pflugradt hingegen verwahrte sich ausdrücklich gegen eine solche Form. Er forderte, Hoffmanns Papier „aus dem Verkehr“ zu ziehen, da es Bremens „gutnachbarlichem“ Anspruch nicht gerecht werde. Dieter Mützelburg (Grüne) hingegen nannte Hoffmanns Papier „revolutionär angesichts der bisherigen Maschendrahtzaunpolitik Bremens“.
Für den Senat bedauerte Präsident Henning Scherf (SPD), wie das Hoffmann-Papier in die Öffentlichkeit gelangte. Er hätte es zunächst intern mit Oberkreisdirektoren aus dem Umland diskutieren wollen. Scherf betonte weiter, Voraussetzungen jeder Kooperation seien Bremens Eigenständigkeit und erfolgreiche Sanierung. Von einer Länderneugliederung habe er mittlerweile sogar den bayrischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber (CSU) abbringen können. not
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen