: Weißer Fleck Berlin
Hertha BSC verlässt leistungsfrei und unter der Schelte von Manager Hoeneß die europäische Fußball-Landkarte
BERLIN dpa/taz ■ Jolly Sverrisson, Herthas Defensivmann, befand nach dem 0:1 gegen Porto mit einem eigenartigen Anflug von Stolz, seine Hertha sei „wieder auf der europäischen Landkarte vertreten“. Dabei war sie dort gerade ausradiert worden.
Das Schaulaufen der Berliner Reservisten-Elf geriet zum Ärgernis. Herthas Akteure wirkten im nicht mal halb vollen Stadion lustlos und desinteressiert an den Punkteprämien, die auch ein bereits ausgeschiedener Club in der Geldliga verdienen kann. Nur Manager Dieter Hoeneß war ehrlich: „Das war einfach zu wenig“, schimpfte er wütend über gerade jene Profis, die sonst immer mangelnde Einsatzchancen beklagen. „So ein Abschluss hat den Gesamteindruck verschlechtert und verfälscht. Wenn der eine oder andere glaubt, Ansprüche stellen zu können, müsste er eigentlich zeigen, dass er so ein Spiel ganz allein entscheiden will.“ Es wollten nicht: Covic, Michalke, Sanneh, Roy, Aracic.
Kaum stärker war der FC Porto, der als Gruppenzweiter einer der drei möglichen Gegner der Münchner Bayern ist. Deren Ex-Coach Giovanni Trapattoni (61) schied mit dem 3:3 des FC Florenz aus (trotz 3:1-Führung bis zur 88. Minute gegen 10 Gegner). Trap resigniert: „Meine Zeit hier ist vorbei.“ Im Mai will er fertig haben.
Trapattoni ist Opfer des Gijon-artigen Nichtangriffspaktes zwischen dem FC Valencia und Manchester (0:0), bei dem sich beide „den Friedensnobelpreis verdienten“, so ein spanischer TV-Kommentator. El Periódico gestern ironisch: „Ein Triumph der Logik.“ Besser: Einer der aufgeblasenen Liga. müll
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen