: Korbleger und Polizeiball
Das Wochenendprogramm: Von der Pferdegala bis zum Filmfest
Die Hufe schwingen heißt die Devise an diesem Wochenende: Die Königspferde tanzen heute um 20 Uhr in der Royal Horse Gala im Velodrom (Prenzlauer Berg) tatsächlich Ballett. Ernst zu nehmende Konkurrenz machen ihnen die Senioren der Berliner Tanzsportmeisterschaft, die heute um 16 Uhr bei TC Blau-Gold (Reinickendorf) in den Klassen IA, IIA und Latein aufeinandertreffen. Ähnlich ausgelassen wird es wohl mit Eberhard Diepgen auf dem Frühjahrsball des Polizeiarbeitskreises der Berliner CDU zugehen, aber nur bis 1 Uhr nachts.
Morgen stürmen die Alba-Fans mal wieder um 16 Uhr die Max-Schmeling-Halle, wenn die Basketballer gegen Bayer Leverkusen ihr letztes Heimspiel der Bundesliga-Hauptrunde geben. Eine Stunde vorher wird in der Sporthalle Charlottenburg das finale Ortsderby dieser Saison ausgetragen: Wird der SC Charlottenburg gegen Eintracht Innova seine Vormachtstellung in Berlin behaupten können? Grölende Fußballfans dürften wohl kaum die U-Bahn verstopfen: Der 1. FC Union und die Hertha spielen auswärts.
Man weiß ja nie, wie lange es die Theater in der Hauptstadt noch gibt: Das Deutsche Theater lässt sich am heutigen Tag des Theaters vorsorglich noch ein- mal hinter die Kulissen schauen: von 11 bis 16 Uhr, der Eintritt ist frei.
Genauso wenig kommerziell geht es beim Kulturhaus WABE in Prenzlauer Berg zu: DasInternationale Berliner Festival nichtkommerzieller Filme und Videos zeigt heute von 10 bis 13 Uhr und von 18.30 bis 23 Uhr Filme unter dem Motto „Ein Fenster zum Osten“. SILVIA LANGE
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen