: Das Phantombild des Kultursenators
Nach dem Rücktritt Christa Thobens spukt es in der Stadt. Das Gespenst hat zwar noch keinen Namen, aber schon viele Eigenschaften
Der Neue muss ein HOHLKOPF sein. Seine Vorgänger hatten für den Job zu viel Hirn: Roloff-Momin war zu intellektuell, Radunski zu raffiniert, Thoben zu analytisch. Dass die Dame einen Kopf besaß, störte auch ihr Verhältnis zum Landesvater. Einen Menschen völlig ohne graue Zellen gibt es leider nicht. Da hilft nur: wegducken.
Starke SCHULTERN braucht der Mann – oder die Frau. Schwer lasten drei teure Opernhäuser. Die Kosten wachsen dem Senator schnell über den Kopf. Lässt er eine der Bühnen fallen, gibt es Scherben: Empfindliche Einschnitte drohen. Fürs Wundenlecken bleibt dann keine Zeit. Schrille Töne lassen nicht lange auf sich warten.
Ein HERZ für Krankenschwestern, darauf kommt es an. Keine Kündigungen an der Charité, so hat es Chefarzt Diepgen selbst verordnet. Doch die Blutreserven werden knapp, seit die Kassen nicht mehr spenden wollen. Da hilft nur eine Notoperation. Egal, ob der Senator in Ost oder West amputiert: Der Phantomschmerz bleibt.
Mindestens zweimal pro Woche, sagt Staatsminister Naumann, habe er der Exsenatorin die HAND geschüttelt. Am Schluss muss das Greiforgan der robusten Frau ganz zerquetscht gewesen sein. Für den Umgang mit dem Bund braucht der Kandidat ein kräftiges Greiforgan – Ausdruck seines einnehmenden Wesens.
SCHAMLOS muss er sein, der Kandidat. Allen in die Tasche greifen. Schnipp, schnapp, Subventionen weg. Aufjaulende Intendanten kurzerhand für impotent erklären. Sie so lange quälen, bis sie nur noch mit Engelszungen singen. Wie Kastraten in der Barockoper. Auch wenn Kulturmenschen ihn für einen Sittenstrolch halten.
Stehvermögen allein genügt nicht. Der neue Senator muss auch schnell davonlaufen können. Sonst fallen ihm, während er sich noch im Kulturkampf Blasen läuft, die Universitäten auf die FÜSSE. Drückt der Sparschuh? Oder ist das Ressort doch eine Nummer zu groß? Darüber sollte der Kandidat diesmal rechtzeitig nachdenken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen