piwik no script img

Ausweis für Hausgeräte

Wider die Stromräuber: Eine Liste nennt sparsameModelle. BdE: „Nicht nur am Etikett orientieren“

Seit gut einem halben Jahr trifft es nun auch die Geschirrspüler. Was bis vergangenen Herbst schon für Waschmaschinen, Wäschetrockner, Kühl- und Gefriergeräte galt, muss man seitdem auch bei Geschirrspülern beachten: Sie müssen, sollen sie verkauft werden, mit einem Energie-Etikett gekennzeichnet sein. „A ist grün und steht für ausgesprochen günstigen Energieverbrauch, G ist rot und entlarvt den großen Stromräuber“, weiß man bei der Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW). Auf einen Blick kann so der Verbraucher dem europaweit gesetzlich vorgeschriebenen Etikett beim Kauf entnehmen, wen er sich ins Haus holt: Energiesparer oder Stromfresser.

Bei der Bewertung wird neben der Sparsamkeit auch die Leistungsfähigkeit berücksichtigt, so dass niemand fürchten muss, gesparte Energie mit schmutzigen Tellern zu bezahlen, wenn die gewählte Spülmaschine im A-Bereich gekennzeichnet war.

Nach und nach sollen auch weitere Haushaltsgeräte in die Kennzeichnungspflicht der Hersteller einbezogen werden. Mitte 2000 sollen Herde und Backöfen ausgewiesen werden, über Klimageräte wird in den zuständigen EU-Gremien derzeit diskutiert. Da auch Kataloge von Versandhäusern alle Gerätedaten einheitlich abbilden müssen, ist es künftig fast unmöglich geworden, billige Geräte, die sich später als Energieverschwender entpuppen, unbemerkt angedreht zu bekommen.

Der Bund der Energieverbraucher warnt jedoch davor, sich nur am Etikett, das den Stromverbrauch angibt, zu orientieren, da sich „bei einigen Geräten die Konkurrenz nur innerhalb der Kategorie A abspielt“. Man sollte sich deshalb beim Kauf also nur an den sparsamsten Geräten orientieren.

Die Stiftung Warentest hat einen kostenpflichtigen Faxabruf eingerichtet. Unter der Nummer (0 19 05) 1 00 10 85 72 erhält man eine dreiseitige Liste besonders sparsamer Kühl- und Gefriergeräte (1,21 Pfennig pro Minute). alo

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen