piwik no script img

Kopf an Kopf in Athen

Bei griechischen Parlamentswahlen gab’s laut Prognosen nur einen dünnen Vorsprung für Simitis

ATHEN dpa ■ Bei den Parlamentswahlen in Griechenland lagen die Sozialisten von Regierungschef Kostas Simitis nach einer ersten Prognose am Sonntag hauchdünn in Führung. Wählerbefragungen ergaben nach Angaben des staatlichen Fernsehen 43,2 Prozent für die Panhellenische Sozialistische Bewegung (Pasok). Die konservative Oppositionspartei Neue Demokratie (ND) kam danach auf 42,9 Prozent. Mit ersten Hochrechnungen wurde gegen 21 Uhr gerechnet.

Für die 300 Sitze in der Vouli, dem aus einer Kammer bestehenden Parlament, bewarben sich Kandidaten von 28 Parteien. Griechenland wird seit 1981 mit nur kurzer Unterbrechung (1990 bis 1993) von der Pasok regiert. Simitis ist seit 1996 Regierungschef. Sein Herausforderer Karamanlis ist ein Neffe des 1998 verstorbenen mehrmaligen Regierungschefs gleichen Namens.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen