: Watt wird blau
Zwischen der Insel Pellworm und der Hallig Hooge (Kreis Nordfriesland) haben MeereskundlerInnen im vergangenen Jahr sieben Tintenfische gefangen, berichtet das jetzt erschienene neue Heft Wattenmeer international des World Wide Fund for Nature (WWF). „Sepiola atlantica“, die atlantische Zwergsepia, gehört zu den freischwimmenden Tintenfischarten – im Gegensatz zu den am Boden lebenden Kraken. Die Tiere sind rund fünf Zentimeter groß, haben zwei Flossen, zehn Arme und einen scharfen Hornschnabel. Sie ernähren sich von kleinen Fischen. Das Vorkommen der Tintenfische in Nordfriesland sei von der Bundesforschungsanstalt für Fischerei bestätigt worden.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen