piwik no script img

Aktienkauf auf Pump gefährlich

FRANKFURT dpa ■ Das Deutsche Aktieninstitut (DAI) hat die unbändige Kauflust von Anlegern bei Börsengängen kritisiert und vor dem Aktienkauf auf Pump gewarnt. „Den oftmals hoch spekulativ motivierten Ansturm auf Neuemissionen sehen wir mit Skepsis. Viele Anleger zeichnen blind mit der Hoffnung auf schnellen Gewinn“, sagte DAI-Vorstand Rüdiger von Rosen am Montag in Frankfurt. Die bei Börsengängen von Unternehmen oft erzielten Kurssprünge der neuen Aktien „von 100 Prozent und mehr verstärken das Image der Aktie als Zockerpapier“, monierte er. Zurzeit mache sich bemerkbar, dass Deutschland im Vergleich zu den USA, Großbritannien oder Schweden in punkto „Aktienkultur“ großen Nachholbedarf habe. Daher sei die Zahl von mittlerweile fünf Millionen Aktionären – mit steigendem Trend – ein Schritt in die richtige Richtung. Das Institut plädierte erneut dafür, bereits in den Schulen die Grundlage für eine bessere ökonomische Bildung zu legen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen