: was bisher geschah ...
Das Phänomen Zlatko und die tägliche TV-Soap „Big Brother“
Gleich nach dem Sendestart am 1. März 2000 schlugen die Wogen der Empörung hoch – da kannte noch kein Mensch den schwäbischen Makedonier Zlatko. Die RTL 2-Sendung „Big Brother“ sei „ein massiver Verstoß gegen Artikel 1 des Grundgesetzes“, ereiferte sich Bundesinnenminister Otto Schily. Was ihn und eine Heerschar von Psychologen, Politikern und Medienexperten in Rage brachte, ist ein relativ simples Spiel. Zehn Menschen leben hundert Tage in einer von Kameras und Mikrofonen überwachten Container-Wohngemeinschaft zusammen. Alle zwei Wochen wählen die Bewohner zwei Kandidaten aus ihrer Runde, die das Haus verlassen sollen. Eine Woche lang haben nun die Zuschauer Gelegenheit, per teure 01 90-Nummer zu wählen, wen von den beiden „Nominierten“ es trifft. Wer bis zum Schluss im Container bleibt, erhält das Preisgeld von 250.000 Mark. Zlatko hat sich mit seiner Einfalt die Herzen der täglich durchschnittlich3 Millionen Zuschauer erobert. Trotzdem wurde er am Sonntag aus dem Container gewählt. FOTO: RTL 2
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen