: Surrealismus
„Surreale Welten im Film“ von einer ganz ungewohnten Weise beleuchtet zu haben, war eine der großen Leistungen der im März von Thomas Tode veranstalteten Metropolis-Reihe, die gleichermaßen Meliès, Jazz- und Vampirfilme als Ahnen beanspruchte. Eine interessante Dreingabe für Freunde des Film-Experiments folgt heute: Hans Richters Dreams that money can buy. 1947 im ehemaligen amerikanischen Exil als Beweis „dass wir noch leben gedreht, inszenierte der ehemalige Maler einen Episodenfilm, der auf disparaten Entwürfe seiner auch als Schauspieler beteiligten Künstlerfreunde beruht. Duchamp ließ so etwa sein berühmtes Gemälde Nackte, eine Treppe herabsteigend als Realfilm nachstellen; Max Ernst analysiert in Collagenform das Triebleben junger Mädchen; Man Ray macht sich über Identifikation im Kino lustig. Die Musik stammt übrigens von John Cage und Edgar Varèse.
tob
heute, 19 Uhr, Metropolis (Einführung: Thomas Tode)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen