piwik no script img

Weniger Drogentote in Hamburg

Fixerstubenkonzept und Methadon-Programm der Hansestadt erfolgreich. Wissenschaftler fordert aber Kontrolle des Schwarzmarkts  ■ Von Elke Spanner

Hamburg durchbricht den Bundestrend: Während es bundesweit im vorigen Jahr so viele Drogentote gab wie seit 1993 nicht mehr, sind in der Hansestadt weniger Menschen infolge Rauschmittelkonsums gestorben: 115 Todesfälle, so gestern der Leiter des Rechtsmedizinischen Institutes am UKE, Klaus Püschel, wurden im vorigen Jahr registriert – und damit der niedrigste Stand innerhalb des vergangenen Jahrzehntes erreicht.

Der Sprecher der Gesundheitsbehörde, Stefan Marks, sieht folglich die Drogenpolitik der Stadt bestätigt. Insbesondere durch die sieben Fixerstuben und die Substitution von Junkies mit dem Ersatzstoff Methadon sei die Zahl derer gesunken, die durch Vergiftungen oder Drogen-Folgeerkrankungen wie etwa AIDS oder Hepatitis gestorben sind. Auch Püschel bezeichnete die Erfahrungen mit Fixerstuben und Methadonprogramm als erfolgreich. Er sprach sich jedoch für eine starke Kontrolle der Junkies aus, die mit dem Ersatzstoff substituiert werden. Denn in über der Hälfte aller Fälle, in denen jemand durch eine Drogen-Vergiftung gestorben ist, habe er Methadon im Körper gefunden.

Bereits im vorigen Jahr hatte Püschel festgestellt, dass mehr Junkies an unsachgemäßem Konsum des Ersatzstoffes als durch Heroin gestorben waren. Überwiegend handele es sich aber um KonsumentInnen, die sich nicht im regulären Methadon-Programm befanden, sondern die Droge auf dem Schwarzmarkt bezogen haben. Deshalb müsse, so Püschel damals, die ärztliche Vergabe strenger kontrolliert werden. Insbesondere mahnte er eine Überprüfung der „take-home-Vergabe“ an: Wer sechs Monate im Programm ist und parallel keine anderen Drogen konsumiert, braucht den Stoff nicht direkt in der Arztpraxis zu trinken, sondern kann einen Wochenvorrat mit nach Hause nehmen.

Marks betonte gestern jedoch, dass das Amt daran festhalten wolle: Für die KonsumentInnen sei es ein Therapie-Erfolg, wenn sie nicht täglich eine Arztpraxis aufsuchen müßten. Denn wer einer geregelten Arbeit nachgeht oder kleine Kinder hat, habe dazu schlicht keine Zeit. Dass ein Schwarzmarkt entstehen konnte, deutet auf Junkies hin, die kein Methadon verschrieben bekommen und sich deshalb selbst substituieren. Der Bedarf scheint ungesättigt hoch, obwohl sich laut Marks mittlerweile 4500 Menschen und damit rund 800 mehr als noch vor einem Jahr im Methadon-Programm befinden.

Angestiegen ist auch die Zahl der Plätze für die psychosoziale Betreuung von Methadon-Substituierten. Hier hat Sozialsenatorin Karin Roth (SPD) ungeplant das Hilfesystem erweitert, das sie eindämmen wollte: Im Sommer entzog sie dem Verein „Palette“ die Trägerschaft über eine Einrichtung für 200 KlientInnen und genehmigte dem neuen Betreiber „Jugend hilft Jugend“ nur noch 150 Plätze. Die stellt er heute bei einem „Tag der offenen Tür“ vor. Dennoch vereinbarte die Behörde mit Palette, dass diese in anderen Einrichtungen 490 KlientInnen betreuen kann – genau so viel wie zuvor. Warum eine Einrichtung geschlossen wurde, blieb bis heute ein Geheimnis.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen