piwik no script img

zur person

David Irving. Seine Umtriebe

Schon 1959 äußerte David Irving Bewunderung für die Nazis und behauptete, die britische Presse gehöre den Juden. 1963 erschien sein erstes Buch „Die Zerstörung von Dresden“. Berühmt wurde der heute 62 Jahre alte Geschichtsautor mit seinen beiden Hitler-Biografien sowie Büchern über Goebbels und Rommel.

Ein Verleumdungsprozess in Kanada, bei dem er 1989 als Zeuge auftrat, war für David Irving ein Schlüsselerlebnis. Ein Fred Leuchter hatte bei dem Prozess ein Gutachten vorgelegt, in dem er behauptete, dass die gemessene Zyklon-B-Konzentration in den Überresten der Auschwitz-Gaskammern weitaus niedriger sei als in den Entlausungskammern. Leuchter und Irving folgerten daraus, dass die Gaskammern keine waren. Seitdem stellt Irving den Holocaust in Frage.

Früher hatte er Judenvergasungen nicht abgestritten, seine Bücher wie „Hitlers Krieg“ wurden von Penguin verlegt, fünf seiner Bücher in deutscher Übersetzung wurden vom Spiegel vorab gedruckt. Irving war häufig auf Vortragsreisen, freilich waren es oft rechtsextreme Vereine, die ihn einluden, wie der Ku-Klux-Klan, Gerhard Freys DVU oder Le Pens Front National. Heute hat Irving Einreiseverbot in Kanada, auch nach Australien, Deutschland, Österreich und Italien darf er nicht mehr. Niemand will seine Bücher mehr verlegen. RASO

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen