: Wandertag gegen Nachsitzen
In Berlin gehen zehntausende Lehrer, Schüler und Eltern gegen die Bildungsmisere auf die Straße. Politiker wollen trotz Protests eine zusätzliche Unterrichtsstunde für Lehrer erzwingen
BERLIN taz ■ Ein Streik Berliner Lehrer hat sich gestern zu einer Demonstration gegen die Bildungspolitik insgesamt entwickelt. In der Hauptstadt streikten nicht nur tausende Lehrer und Lehrerinnen – insgesamt gingen rund 60.000 Menschen auf die Straße, darunter viele SchülerInnen und ihre Eltern. Am „bisher größten Lehrerstreik“ nahmen nach Angaben der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) etwa 12.000 Lehrer teil.
Die Demo richtete sich konkret gegen die Einführung einer zusätzlichen unbezahlten Unterrichtsstunde pro Woche. Schulsenator Klaus Böger (SPD) räumte eine teilweise „saumäßige“ Situation an den Berliner Schulen ein, der Streik sei aber dennoch rechtswidrig.
Wie in anderen Bundesländern auch sind die 33.000 Berliner LehrerInnen hoffnungslos überaltert. Das Durchschnittsalter liegt bei 46,3 Jahren. Lehrernachwuchs kommt wegen der angespannten Situation kaum noch in die Schulen. Die GEW forderte die Neueinstellung von 1.900 LehrerInnen. Die SchülerInnen verlangten eine bessere Austattung ihrer Schulen. „Wir wollen nicht zu Idioten ausgebildet werden“, und „Unsere Schulbücher sind der letzte Schrott“, hieß es auf selbst gemalten Plakaten. Für viele war es die erste Demonstration überhaupt.
Schulsenator Böger drohte den streikenden LehrerInnen mit Geldbußen und Gehaltsabzügen, schließlich sind Streiks für Beamte verboten. Die Erhöhung der Arbeitszeit werde kommen, betonte er. Die Stundenerhöhung soll heute im Berliner Abgeordnetenhaus beschlossen werden.
JULIA NAUMANN
böses blut SEITE 4
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen