: Gegen Nato-Strategie
Auch in diesem Jahr fordert der Ostermarsch die Entmilitarisierung der deutschen Außenpolitik
Ein Jahr nach dem Beginn des Kosovokrieges soll am Ostermontag mit dem traditionellen Ostermarsch gegen Kriegseinsätze der Nato als neue Militärstrategie protestiert werden. Mit dieser Strategie würden Krieg und Gewaltandrohung wieder zu einem Mittel der Politik, sagte gestern Laura von Wimmersperg von der Friedenskoordination (Friko), die seit 19 Jahren den Berliner Ostermarsch organisiert.
Anders als im vergangenen Jahr, als weit über zehntausend BerlinerInnen auf die Straßen gingen, wendet sich der Ostermarsch dieses Mal nicht gegen einen konkreten Krieg. Gefordert werden die Entmilitarisierung der deutschen Außenpolitik, das Verbot von Waffenexporten und Ausstieg aus der Atomenergie. Die Veranstalter, zu denen neben verschiedenen Friedensinitiativen unter anderem auch das Anti-Atom-Plenum, das Aktionsbündnis für Mumia Abu-Jamal, die IG Medien, die PDS und die Jusos gehören, rechnen mit „nur einigen tausend Teilnehmern“.
Treffpunkt ist am 24. April um 13 Uhr vor der Neuen Wache unter den Linden. Von dort geht es zum Brandenburger Tor, vorbei am Außenministerium und dem Sitz von Bundeskanzler Gerhard Schröder zum Neptunbrunnen am Alexanderplatz, wo um 15 Uhr die Schlusskundgebung stattfindet. Dort werden Angelika Claußen von den Ärzten für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW), Traudl Vorbrodt von der katholischen Friedensbewegung Pax Christi, Roland Roth vom Komitee für Grundrechte und Demokratie sowie eine Vertreterin des Aktionsbüros für Mumia Abu-Jamal sprechen. taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen