piwik no script img

Wenn 20 PolizistInnen auf die Fresse fallen

■ Auch Fallen will gelernt sein: Die Bremer Polizei trainiert diese Woche fleißig Inline Skating für den „Marathon“ im Mai / In Zukunft könnten Bremer PolizistInnen auf Streife skaten und Inline-Skating-Verkehrs-Erziehung an Schulen anbieten

Das schonergerechte Hinschmeiß-Training haben die 20 PolizistInnen bereits hinter sich. Jetzt sind Spiele dran, für's sichere Kurven-Feeling und für kurzfristige Zwischenstopps. Viel muss die Truppe eigentlich nicht mehr lernen – die wären fast schon fit fürs Streife-Skaten, meint Trainer Jörg Hiermayr von Happy Skater.

Doch soweit ist die Bremer Polizei noch nicht. Derzeit trainieren Azubis und Schutzstaffel das Skaten, um sich Mitte Mai auf einen Tag der offenen Tür zu präsentieren. Zusammen mit dem Paradice und der Skating-Schule Happy Skater will die Polizei zwei Touren, Hockey, Aerobic, Verkehrstraining anbieten. Für insgesamt 50 Inline-PolizistInnen gilt das als PR in eigener Sache: „Durch das Skaten wollen wir mit jungen Leuten ins Gespräch kommen“, erklärt Organisator Dieter Krieg. Statt rasende Skater aus der City zu verbannen, wie jüngst im Weser-Report gefordert, setzt Krieg auf Verständnis bei den Teens, „keine Omas mehr zu erschrecken“.

Streife-Skaten wie in Bremerhaven oder Verkehrserziehung in Schulklassen, wie von einigen Bremer Schulen bereits gewünscht, können die Polizisten noch nicht bieten. Zwar war Krieg von den Roll-Fähigkeiten seiner Azubis ganz schön beeindruckt. „Aber zum Unterricht in die Schulen kann ich Auszubildende noch nicht schicken.“ Auch im Präsidium habe man bislang noch nicht darüber gesprochen, erklärt Krieg: „Das kommt jetzt erst.“ Denn denkbar wäre der Inline-Einsatz in Bremen durchaus.

Für Azubi Christian wäre es schon toll, in Zukunft auch Streife zu skaten. Diebe fangen, ginge damit allerdings wohl kaum. In erster Linie will man Imagepflege bei Jugendlichen betreiben, ergänzt Krieg. Doch auf Bremens Kopfsteinbuckelpisten wären Skater-Polizisten ohnehin nur eingeschränkt einsetzbar. Die Happy Skater hoffen deshalb auf Präsenz auf den Touren-Strecken. Zum Beispiel im Blockland. Da gibt es sommertags fast täglich Ärger zwischen Radlern, Skatern, Fußgängern, Autos und Treckern. pipe

Tag der offenen Tür im Paradice, 13. Mai, von 10 bis 19 Uhr. Um 12 startet eine 25 Kilometer-Tour ins Blockland, um 14 Uhr ein 6 Kilometer Parcour durch Walle.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen