piwik no script img

Rattle will Staatsdirigat

Designierter Chefdirigent der Philharmoniker begrüßt Finanzierung durch Bund

Sir Simon Rattle, designierter Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, hält es für „keine schlechte Idee“, das Orchester ganz in die Verantwortung des Bundes zu legen. Damit würde es den Status eines Staatsorchesters erhalten, wie es Pläne von Kulturstaatsminister Michael Naumann (SPD) vorsehen. Aber das Orchester müsse dennoch „ganz tief in der Stadt verankert bleiben“, sagte Rattle.

Der Brite wird im Jahr 2002 seinen Chefposten bei dem Orchester antreten. Nach Ansicht Rattles haben die großen Symphonieorchester nur eine Zukunft, wenn sie sich flexibler organisieren. Die Orchester müssten zu Institutionen mit mehr Möglichkeiten werden und sich beispielsweise in Ensembles aufsplittern, um den sich verändernden Repertoireansprüchen gerecht zu werden.

Der englische Stardirigent hält es für notwendig, dass sich die Orchester von ihrer Fixierung auf die großen symphonischen Komponisten des 19. Jahrhunderts lösen und sich mehr der zeitgenössischen Musik und der Barockmusik in historischer Aufführungspraxis zuwenden.

In der derzeitigen Struktur- und Finanzierungskrise der Symphonieorchester sieht Rattle eine Chance: „Wir müssen rausgehen und uns die Unterstützung verdienen“, sagte er. „Wir können nicht mehr erwarten, subventioniert zu werden, einfach nur, weil es uns gibt und weil wir immer schon da waren.“ dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen