: Schicke Obsthüte über Gänsefederbikinis
Die brasilianische Community rüstet zum sommerlichen Samba-Marathon. Morgen Abend tanzt sie sich in der Volksbühne warm
Das größte Caipirinha-Ereignis der Stadt wirft seine Schatten voraus. Am 11. Juni ist Karneval der Kulturen. Außerdem wurde am 21. April vor 500 Jahren Brasilien entdeckt. Beides Grund genug für die brasilianisch konditionierten Gruppen Berlins, jetzt die Bikinis anzuprobieren und mit den Salsa-Schuhen loszuklappern.
Die brasilianische Gemeinde präsentierte schon mal vorab ihren diesjährigen Auftritt beim Karneval der Kulturen. Neben Tänzerinnen mit Obsthüten und Gänsefedern zeigten kleine Filzstiftzeichnungen, was geplant ist: Hinter einem blauen LKW mit „Sambistas“ in Prunkkleidern laufen 150 Leute mit Bäumen auf dem Kopf, die den Amazonas darstellen sollen. Den Abschluss bildet ein gelber Wagen, auf dem das Symbol Rio de Janeiros, der Corcovado mit einer lebendigen Jesus Figur, steht. Weil er selbst zu klein ist, den Jesus zu spielen, sagt der Chef einer beteiligten Sambaschule, wird diesen Job wohl eine Frau übernehmen.
Eines der Brasilien-Autos fährt auch beim Christopher Street Day am 24. Juni mit. Außerdem will Brasilien zusammen mit Kuba auf der Love Parade den Wagen „World goes Techno“ an den Start bringen.
Vorerst freut sich die brasilianische Community jedoch auf „Brazil 500“. Zur Feier der Brasilien-Entdeckung hat die Volksbühne für morgen Abend den Bossa-Nova-König Baden Powell eingeladen. Nach dem Konzert der „Gitarrenlegende“ (O-Ton Veranstalter) legen die Jazzanova-DJs vom Sonar Kollektiv auf. Bands wie Anastácia und Xotas Mortais sorgen im Roten Salon für Pop und subversive Folklore. Im Grünen Salon gibt es die ganze Nacht Brasilienfilme. Hintergrund der Party ist der zehn mal zehn Meter große Gemäldezyklus „Grün“. Er besteht aus 100 grünen Einzelbildern des Berliner Künstlers Michael Müller. Er will alle Bilder an Mitglieder des Klimagipfels von Rio verkaufen und den Erlös an Medico International spenden. Überdies wimmelt die ganze Volksbühne am „Brazil 500“-Abend von Caipirinha-Bars und Infotischen. KIRSTEN KÜPPERS
Karten für „Brazil 500“ ab 19 Uhr kosten 35 Mark, ermäßigt 28 Mark; nach dem Konzert von Baden Powell gegen 22.30 Uhr gilt ein Einheitspreis von 20 Mark. Vorverkauf unter Tel. 2 47 67 72
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen