: Alarm der Krankengymnasten
■ Der Berufsstand fürchtet um seine Existenz
Wilhelmshaven/Bremen. Krankengymnasten bangen wegen der geplanten Gesundheitsreform um ihre Existenz. Grund ist vor allem die in der Reform vorgesehene Budgetierung für die Ausgaben im Gesundheitsbereich. „Das medizinisch Notwendige wird nicht mehr verordnet“, klagte am Osterwochenende die Vorstandsvorsitzende des Landesverbandes Niedersachsen im Deutschen Verband für Physiotherapeuten/Krankengymnasten (ZVK), Helgard Schodde. Schuld sind nach ihrer Auffassung nicht die Ärzte, die zum Beispiel Krankengymnastik verordnen, sondern die in der Gesundheitsreform vorgesehene Budgetierung der Ausgaben.
Diese Einschätzungen und Befürchtungen teilt auch der Geschäftsführer der Bremer Kassenärztlichen Vereinigung (KV), Klaus Stratmann. Seine Forderung lautet deshalb: „Das Budget muss weg.“ Sonst befürchtet der KV-Geschäftsführer einen „absoluten Crash“.
Die Ärzte müssten „einen Spagat zwischen medizinischer Notwendigkeit und Budgetierung“ leisten, meint Stratmann. Auf Grund drohender Regressforderungen bei Überschreitung des Budgets könne er jedoch verstehen, dass sich die Ärzte bei den Verordnungen zurückhielten. Leidtragende seien die Patienten, die um ihre Rezepte für Medikamente, Massagen und andere Anwendungen wie beispielsweise Krankengymnastik kämpfen müssten. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen