: Im Iran tobt der Kampf um die Macht
Die Konservativen lassen zwölf reformorientierte Zeitungen verbieten und Journalisten verhaften
BERLIN taz ■ Der Machtkampf zwischen Konservativen und Reformern in Iran hat gestern einen neuen Höhepunkt erreicht. Das Pressegericht in Teheran verbot bis auf weiteres zwölf reformorientierte Zeitungen – so viele auf einen Schlag wie nie zuvor. Betroffen von dem Verdikt sind acht Tageszeitungen, drei Wochenzeitungen und eine zweimal monatlich erscheinende Publikation, die alle Staatspräsident Mohammad Chatami und seiner Reformpolitik nahe stehen.
Zur offiziellen Begründung verbreitete die amtliche iranische Nachrichtenagentur Irna eine Mitteilung, in der es hieß, die Zeitungen hätten trotz mehrfacher Warnungen immer wieder „den Islam und die religiösen Elemente der Islamischen Revolution“ herabgesetzt: Der Ton der Berichte habe die Feinde des Irans lächeln lassen, und die Gefühle gläubiger Muslime und sogar des geistigen Oberhaupts verletzt, schrieb Irna.
Inoffiziell wird das Verbot als Reaktion auf den wachsenden Einfluss der Reformer gewertet, die im Februar die Wahlen gewonnen hatten und ab 27. Mai die Mehrheit des neuen Parlaments stellen werden. Als weiterer Grund für den Schlag der Konservativen gilt die Konferenz „Iran nach den Parlamentswahlen“, die vor zwei Wochen von der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin organisiert wurde. Die regimekritischen Journalisten Akbar Gandschi und Latif Safari wurden am Wochenende verhaftet und in ein berüchtigtes Teheraner Gefängnis gebracht. har
bericht SEITE 9
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen