piwik no script img

fakten

Die Kritischen Aktionäre

Der Verein Kritische Aktionäre e. V. wurde 1986 gegründet, von Rüstungs- und Kernkraftgegnern und Anti-Apartheidsaktivisten. Inzwischen heißt er, politisch korrekt, Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre e. V. (ourworld.compuserve.com/homepages/Critical_Shareholders). Drei Dutzend Organisationen, von der Göttinger Aktionsgruppe Babynahrung bis zum Freiburger Rüstungsinformationsbüro, gehören dem Verband an. Ihr Ziel: Social Value statt Shareholder Value.

Der Verband, der inzwischen rund 1.000 Kleinaktionäre vertritt, ist als gemeinnützig anerkannt und lebt von Spenden und dem Idealismus seiner überwiegend ehrenamtlichen Mitstreiter. Die Kritischen Aktionäre treten bei jährlich 25 bis 30 Hauptversammlungen auf. Ihr Schwerpunkt: Chemie- und Pharmakonzerne, Energieversorger, Banken.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen