: Synagoge Erfurt: Ermittlungspanne
DRESDEN taz ■ Bei den Ermittlungen zum Brandanschlag auf die Erfurter Synagoge hat es schwere Pannen gegeben. Zwar konnten die Ermittler gestern die Tat aufklären. Die das Pessach-Fest feiernde jüdische Gemeinde war aber offenbar eine Woche lang akuter Gefahr ausgesetzt. Erst gestern wurde ein zweiter Brandsatz geborgen, der seit dem Anschlag vor einer Woche auf dem Dach der Synagoge lag. Am Mittwoch hatte der bereits in Untersuchungshaft sitzende Andreas J. sein Schweigen gebrochen. Seine Aussagen belasteten einen 17- und einen 18-Jährigen, die daraufhin festgenommen wurden. Nach Angaben von Thüringens Innenminister Christian Köckert (CDU) sei bei deren Vernehmung herausgekommen, dass nicht ein – wie bislang von der Polizei verlautet –, sondern zwei Molotowcocktails gegen die Synagoge geworfen wurden. Gestern Vormittag barg die Feuerwehr den zweiten Brandsatz, der in der Dachrinne gelandet war. reni
nachrichten SEITE 2
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen