piwik no script img

die bieter

... und wer dahinter steht

Um die vier bis sechs deutschen Lizenzen für Mobilfunk der dritten Generation bewerben sich allen voran die vier in Deutschland vertretenen Mobilfunk-Netzbetreiber:

DeteMobil (D1) (Deutsche Telekom),

Mannesmann Mobilfunk (D2) (Vodafone Airtouch, Großbritannien),

E-Plus (KPN, Niederlande),

Viag Interkom (VIAG, Deutschland und British Telecom, Großbritannien).

Daneben bewerben sich:

Mobilcom / France Telecom, Frankreich,

Debitel / Swisscom, Schweiz,

Talkline (Tele Danmark, Dänemark und SBC Communications, USA),

Group 3G (Konsortium aus Orange, Großbritannien / Telefonica, Spanien / Sonera, Finnland),

Vivenditelecom International (Vivendi, Frankreich),

WorldCom Wireless Deutschland (MCI WorldCom, USA).

Neu treten die Investmentfirma Auditorium Investments Germany SARL und die Nets AG auf.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen