piwik no script img

Jan-Reiners-Tour: Mit „Inline statt Online“ fürs Hollerland

Ginge es um Autos, würde das Projekt „Entlastungs-Trasse“ getauft. Längst wäre es finanziert und flott fertig gestellt worden. „Frei Fahrt“, heißt es dann wieder. Der Jan-Reiners-Weg hatte es da ungleich schwieriger: Für Fußgänger, Radler und Skater war lange kein Geld da – die marode Teerdecke durch das Hollerland wurde erst vergangenen Herbst geschlossen. Am Sonntag laden jetzt sieben Initiativen zum Erkundungstag „Inline statt Online“ ins Hollerland ein.

Gerold Janssen von der Bürgerinitiative Hollerland hat sie dafür alle an einen Tisch geholt: Alle die sonst wenig miteinander zu tun haben und im Blockland sommertags gar ärgste Konkurrenten sind: Fahrradfahrer (vertreten durch den Allgemeinen Deutschen Fahrradclub), Skater (Happy Skater Schule), Fußgänger (Fuß e.V.). Außerdem den BUND, das Bremer Forum für Wohnen und Lebensqualität und den Naturfreunde Verein. Mit drei neuen Hollerland-Routen hoffen die Initiativen, den Freizeit-Verkehr im Blockland zu entzerren, wo sich „Skater und Fahrradfahrer sonst schon mal achtspurig überholen“.

Die Stadt wisse doch eigentlich gar nicht, was sie am Block- und Hollerland hat, war einhellige Meinung der Beteiligten. Deswegen wurde die Sanierung des Jan-Reiners-Weg lange verschlafen. „Dabei suchen die Strecken bundesweit ihresgleichen“, meint zum Beispiel Jens Heeren von Happy Skater: Sie wären als „Route 66“ der Radler und Skater gut vermarktbar.

Gerold Janssen hat gleich ein dickes rotes Herz auf seiner Karte vom Hollerland gemalt, umringt von blauen Pfeilen ins nördliche Umland. Soll heißen: Mit dem frisch geteerten Jan-Reiners-Weg sei eine Lücke im „Herz der Naherholung“ geschlossen.

Eine Lücke, die außerdem mehr und mehr Menschen für das gefährdete Naturschutzgebiet begeistern könne, hofft vor allem die Bürgerinitiative. Ein Skater- und Radlerparadies im Naturschutzgebiet könnte langfristig helfen, die Ideen über eine Erweiterung des Technologieparks oder einer Online-City ins Hollerland zu zerschlagen, erklärt Janssen. Deswegen plädiert die BI für „Inline statt Online“ – computerfeindlich sei das aber nicht gemeint. pipe/

Foto: Laura Marina

Am Sonntag laden die sieben Initiativen zum Aktionstag „Inline statt Online“. Start 11 Uhr am Horner Bad. Am Ende gegen 12.30 Uhr gibt es ein großes Fest mit Aktionen am Feuerwehrplatz.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen