: Ein ganz gewöhnlicher Dieb
Irland/D 2000, Regie: Thaddeus O Sullivan; mit Kevin Spacey, Linda Fiorentino, Peter Mullan u.a.; 93 Min
Oscar-Preisträger Kevin Spacey in einer eher bescheiden produzierten irisch-englisch- deutschen Koproduktion. Der Film beruht auf der wahren Geschichte des berühmtesten Gangsters Dublin: Michael Lynch hat das Image eines modernen Robin Hood, ironisch, charismatisch, ein erfolgreicher Krimineller, ein liebender Familienvater und so etwas wie ein Volksheld.
Mit seiner Frau Christine (Linda Fiorentino) und deren jüngerer Schwester führt er eine Art Doppelehe, er hat Kinder von beiden Frauen, und alle leben harmonisch unter einem Dach zusammen. Jede neue Straftat macht ihn und seine Gang bei der Bevölkerung nur noch beliebter, denn Michael beklaut lediglich diejenigen, denen es nicht weh tut. Der Polizei lacht er jedesmal frech ins Gesicht, wenn sie ihn verhaften will, denn stets kann er mit einem wasserdichten Alibi aufwarten, weil alle Leute seines Viertels nur allzu gerne bereit sind, ihm einen Gefallen zu tun. Als man dann schließlich einen Super-Detektiv auf ihn ansetzt, kontert Michael diese Herausforderung mit einem wahnwitzigen Überfall auf die Kunstsammlung der National Gallery - am hellichten Tag, während der Öffnungszeit. Dadurch hat er jetzt allerdings auch noch Interpol am Hals... Thaddeus O Sullivans Version des bereits von John Boorman (“The General“) erzählten Gangsterlebens versteht sich als Krimi, der einfach nur unterhalten will. Dank Kevin Spacey gelingt ihm das ziemlich gut.
CinemaxX Potsdamer Platz, CineStar Tegel, Kinocenter Spandau, Titania Palast, Tonino, UCI Kinowelt Friedrichshain, UCI Kinowelt Le Prom, UCI Kinowelt Zoo Palast, UFA-Palast Kosmos, UFA-Palast Treptower Park, UFA-Royal Palast, Village Cinema Berlin Kulturbrauerei
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen