: Banken vor goldenem Jahr
Bilanzen der deutschen Großbanken mit Rekordgewinnen dank der vielen Börsenprovisionen. Enorme Steigerungsraten beim Online-Banking
FRANKFURT/MAIN dpa/taz ■ Die deutschen Großbanken trumpfen zum Jahresanfang 2000 mit Rekordgewinnen auf. Die Deutsche Bank verbesserte ihren Konzerngewinn vor Steuern um 76,3 Prozent auf 1,64 Milliarden Euro – nur für das erste Vierteljahr. Die Steigerung wurde im wesentlichen in den Unternehmensbereichen Privat- und Geschäftskunden, im Investment-Banking und in der Vermögensverwaltung erzielt, so die Bank gestern. Vor allem der Aktienboom und die vielen Börsengänge spülten das eine oder andere Milliönchen an Provisionen in die Kasse.
Bei der Nummer vier im Gewerbe, der Commerzbank, war gestern immerhin noch ein Zuwachs des Konzerngewinns vor Steuern um 27,2 Prozent auf 598 Millionen Euro zu vermelden, ebenfalls Rekord. Die Nummer zwei HypoVereinsbank hatte bereits am Dienstag über einen immensen Gewinnsprung für das erste Vierteljahr berichtet. Ihr Gewinn vor Steuern hat sich binnen Jahresfrist mit 617 Millionen Euro mehr als verzwölffacht – allerdings galt es im vergangenen Jahr hohe Summen für faule Kredite abzuschreiben.
Stärker als die Aktienabteilungen der Banken wachsen nur die Online-Töchter. So legte gestern der HypoVereins-Ableger Direkt Anlage Bank in München die neuesten Zahlen vor. In den ersten drei Monaten dieses Jahres sei der Gewinn vor Steuern um 152 Prozent auf gut eine Million Euro gestiegen, teilte die Direkt Anlage Bank AG (München) am Donnerstag zur Hauptversammlung mit. Das klinkt keineswegs imposant für eine Bank. Der Provisionsüberschuss hat sich jedoch auf gut 26 Millionen Euro sogar verdreifacht. Dass der Gewinn wesentlich niedriger ist, liegt an den hohen Investitionen in neue Stellen und Technik. Das ist auch nötig, denn im ersten Quartal 2000 eröffnete die Bank sage und schreibe 92.000 neue Aktiendepots. Ende März verwaltete das Institut rund 220.000 Depots, 160 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Ein Online-Sektor, der Profit macht, unglaublich. rem
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen