piwik no script img

Von Gott ist keine Milde zu erwarten

Eine Pfeife Kif vor dem Frühstück gibt die Kraft von einhundert Kamelen: Eine Doppel-CD mit vier Storys von Paul Bowles und ein von Jane Bowles’ Briefen inspiriertes Hörspiel von Katharina Franck und Ulrike Haage

1960 begann Paul Bowles, Storys über Marokkaner zu schreiben; nachts, wenn seine kranke Gattin Jane schlief und kein Besucher mehr anwesend war. Dabei wendete er eine Methode an, zu der ihn Raymond Roussels Buch „Comment j’ai écrit certains de mes livres“ angeregt hatte: Spielerisch setzte er Zitate aus völlig verschiedenen Quellen so zusammen, dass sich daraus eine zusammenhängende Geschichte ergab.

Das Kif-Motiv diente ihm als Kitt für das heterogene Material, als roter Faden, der die disparaten Elemente narrativ zusammenband. So entstanden vier Storys, die Paul Bowles 1962 unter dem Titel „A Hundred Camels in the Courtyard“ veröffentlichte – bei City Lights, San Francisco, dem Haus von Lawrence Ferlinghetti, der als Verleger u. a. von Allen Ginsbergs „Howl“ schon immer einen siebten Sinn für exklusive Literatur bewiesen hatte. Den merkwürdigen Titel hatte Bowles in Marrakesch von einem Nchaioui, einem passionierten Kifraucher, aufgeschnappt: „Eine Pfeife Kif vor dem Frühstück gibt einem Mann die Kraft von einhundert Kamelen im Hof.“

Die abenteuerlichen Geschichten zeichnete Bowles im Herbst 1978 auf Band auf. Die zirka zweistündige Aufnahme – sie versammelt alle vier Storys – erschien 1981 als Doppel-LP mit einem Frontcover von Brion Gysin, dem Maler und Erfinder der Cut-up-Methode und der Dream-Machine. Diese durch den kürzlichen Tod des exilamerikanischen Schriftstellers umso wertvoller gewordene Produktion, das einzige von Bowles vollumfänglich gelesene Werk, haben die Cadmus Editions als Doppel-CD neu zugänglich gemacht.

Das Booklet enthält das (nicht gelesene) Vorwort der City-Lights-Ausgabe. Darin erläutert der Autor die Entstehungsgeschichte, die Motive und die Kompositionsprinzipien seiner erlesenen viersätzigen Suite marokkanischer Kifgeschichten. Bowles’ Prosa besticht noch im Vorwort durch Klarheit und Schlichtheit bei gleichzeitiger Intensität. Ganz anders die seiner 1973 verstorbenen Frau Jane. Ihre Briefe hat Pociao 1998 in einer deutschen Auswahl mit dem Titel „goNza magilla“ herausgegeben. Sie sind das Zeugnis eines zwiespältigen Lebens, das mit einer funkensprühenden, abgründig ironischen Intelligenz und dem komplexen Roman „Two Serious Ladies“ (1943) viel versprechend begann, aber in der langjährigen physischen und psychischen Passionsgeschichte eines schweren, 1957 erlittenen Schlaganfalls elend endete.

Ihre Briefe bilden die primäre Quelle des preisgekrönten Hörspiels „Bei unserer Lebensweise ist es sehr angenehm, lange im Voraus zu einer Party eingeladen zu werden“, das die Ex-Rainbirds Katharina Franck und Ulrike Haage hergestellt haben. Franck versetzt darin Zitate aus Janes Briefen mit eigenen Texten, führt jene weiter in einer freien Korrespondenz zwischen „meiner Jane, einer anderen und mir“.

Francks Sprechfluss unterlegt Ulrike Haage mit Samples von Maurice Ravel, marokkanischer Trance-Musik, Count Basie oder der Musicalsängerin Libby Holman, einer engen Freundin und wichtigen Briefadressatin von Jane; dazu kommen Straßengeräusche von Tanger, Fetzen von Bargesprächen oder das Rauschen alter Schallplatten. So ist eine leidenschaftliche und zugleich erhellende Hommage an Jane Bowles entstanden, eine Sehnsuchtsvertiefung, aktive Memoria, ein Lebendigwerden und Weiterführen ihrer Stimme und ihres exotischen Lebenswegs, der einerseits die moralisch libertine Partygesellschaft der 90er-Jahre antizipiert, andererseits in seiner ausgestandenen Verzweiflung eine Zeit spiegelt, in der „keine Milde zu erwarten ist von Gott“. FLORIAN VETSCH

Paul Bowles: „A Hundred Camels in the Courtyard“. Do-CD. Cadmus Editions, Tiburon-Belvedere, California 1999, 48 DM. ISBN 0-932274-55-2 Jane Bowles/Katharina Franck/Ulrike Haage: „Bei unserer Lebensweise ist es sehr angenehm, lange im Voraus zu einer Party eingeladen zu werden“. CD. Sans Soleil, Bonn 1999, 35 DM. ISBN-3-88030-036-4

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen