piwik no script img

Erinnern an das Kriegsende

Veranstaltungen des Deutsch-Russischen Museums Karlshorst und des Dahlemer AlliiertenMuseums

Nach den Gedenkstunden von gestern wollen das Deutsch-Russische Museum Karlshorst und das AlliiertenMuseum in Dahlem auch heute noch mit weiteren Veranstaltungen an das Kriegsende vor 55 Jahren erinnern.

Mit einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe wollen beide Häuser die Gräueltaten während der Zeit des Nationalsozialismus und die Kapitulation der Wehrmacht ins Gedächtnis zurückrufen. Auch die Präsenz der Alliierten in Berlin wird thematisiert. Das Programm steht unter dem Motto „East meets West meets East meets West . . .“.

Beide Stätten der historischen Erinnerung waren erst in den Neunzigerjahren eingerichtet worden. Besucher des AlliiertenMuseums in der Clayallee in Zehlendorf konnten sich bereits am Samstag vor allem über den Einsatz der russischen Armee im und nach dem Zweiten Weltkrieg informieren. In Karlshorst waren dafür die Amerikaner, Engländer und Franzosen stärker „präsent“.

Da es in Berlin immer noch Menschen gebe, die das eine Museum für eine Sache der Berliner-West und das andere für das der Berliner-Ost hielten, würden diesmal in Dahlem die „russischen“ und in Karlshorst die „westlichen“ Themen dargestellt, begründeten die Museen in einer gemeinsamen Erklärung den „Tausch“ der Schwerpunkte.

Das Deutsch-Russische Museum in Karlshorst lud am Sonntag ebenfalls zu einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm ein. Im Mittelpunkt stand eine Podiumsdiskussion zur Ehrenbürgerwürde des 1. Berliner Stadtkommandanten, Generaloberst Nikolaj Bersarin.

Am Abend wurde außerdem eine Ausstellung über ukrainische Zwangsarbeiter eröffnet.

ADN

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen