piwik no script img

Ein Technokrat

Russlands neuer Premier Michail Kasjanow ist ein Mann nach Präsident Putins Geschmack: Er äußert sich selten und nur geschäftsmäßig

Russlands neuer, indes noch amtierender Premier Michail Kasjanow genießt den Ruf eines Arbeitstiers. Schon seit einigen Wochen wurde der 42-jährige Politiker als aussichtsreichster Wunschkandidat von Präsident Wladimir Putin gehandelt. Für eine Überraschung sorgte seine Berufung daher nicht. Das würde auch dem Bemühen des neuen Kreml-Herren widersprechen, sich als ein verlässlicher und pragmatisch orientierter Politiker einzuführen. Überdies würden Überraschungen auch schlecht zum Wesen des bisherigen stellvertretenden Vizepremiers und Finanzministers Kasjanow passen.

Der ein wenig unterkühlt wirkende Politiker gehört seit 1995 verschiedenen Regierungsmannschaften an. Sein langes Überleben in der Exekutive verdankt der gelernte Kfz-Ingenieur seiner politischen Zurückhaltung. In politische Grabenkämpfe und ideologische Scharmützel mischte er sich nie ein. Wenn sich Kasjanow äußert, dann zur Sache und geschäftsmäßig. Das wird ihm das Wohlwollen Putins eingebracht haben, der in seiner Umgebung keine exponierten Politiker duldet. Im Gegenteil: Putins Ziel ist es, die Regierungsmannschaft mit tüchtigen Technokraten zu besetzen. Diese Anforderung erfüllt der neue Ministerpräsident geradezu idealtypisch. Missgünstige Mitbewerber nannten ihn daher – in Anspielung an die untergeordnete Rolle des Individuums im Sozialismus – „das Schräubchen im Getriebe“.

Auch im Westen ist Kasjanow seit langem kein Unbekannter mehr. Als Leiter der Delegation, die seit 1993 die Verhandlungen über die Umschuldung sowjetischer Kredite führt, hat er dort den Leumund eines pragmatischen Unterhändlers. Man schätzt ihn. Im Unterschied zu vielen russischen Funktionsträgern spricht Kasjanow fließend Englisch. Ökonomische Kenntnisse erwarb er noch während des Kommunismus. In den Achtzigerjahren arbeitete er in der sowjetischen Planbehörde Gosplan, wo er zum Schluss die Abteilung der außenwirtschaftlichen Beziehungen leitete.

Aus den politischen Streitigkeiten hält sich der „jugendliche“ Premier zwar heraus. Indes eilen ihm Gerüchte voraus, er sei ein einflussreicher Vertreter des Jelzin-Clans und schütze deren Finanzmanipulationen. Er soll engste Kontakte zur Präsidialadministration und den Oligarchen Boris Beresowski und Abramowitsch unterhalten, die die Politik des Kremls seit 1996 nachhaltig in Misskredit gebracht haben. Kasjanow stammt aus Solnzewo bei Moskau und gehört nicht zum Kreis der St. Petersburger Vertrauten, die Putin um sich sammelt. KLAUS-HELGE DONATH

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen