: Stölzl lässt weiter tanzen
Kultursenator will trotz Ausscheidens des Choreografen das Berlin-Ballett fortsetzen
Berlins neuer Kultursenator Christoph Stölzl (parteilos) ist entschlossen, das Projekt Berlin-Ballett fortzusetzen. Stölzl bedauerte zwar das vorzeitige Ausscheiden des britischen Choreografen Richard Wherlock, der in kurzer Zeit Bemerkenswertes geleistet habe, wie die Senatskulturverwaltung gestern mitteilte. Er stellte zugleich klar, dass es beim Berlin-Ballett nicht in erster Linie um Personen, sondern um strukturelle Veränderungen gehe. Basierend auf den Prinzipien der künstlerischen und wirtschaftlichen Autonomie sollten längerfristig für den Tanz und die Tänzer bessere Rahmenbedingungen geschaffen werden. Diese seien eine Voraussetzung, um führende Persönlichkeiten nach Berlin bringen zu können. Stölzl hatte sich am Montag erstmals vom Beauftragten des Senats, Gerhard Brunner, über das Projekt berichten lassen. Brunner war unter anderem von 1976 bis 1990 Ballettdirektor der Wiener Staatsoper und Lehrbeauftragter am Institut für Theaterwissenschaften der Universität Wien gewesen. Später war er Intendant der Vereinigten Bühnen. ADN
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen