: Soko gegen Pitbulls gefordert
SPD will Kampfhundegefahr verringern, bevor Gesetz verabschiedet wird. Polizei räumt Defizite ein
Die SPD fordert die Bildung einer Sonderkommission (Soko) der Polizei, um der Kampfhundegefahr besser begegnen zu können. Die Vizevorsitzende des Abgeordneten-Innenausschusses, Heidemarie Fischer (SPD), sagte, dass es bis zur Einführung des Anti-Kampfhunde-Gesetzes sinnvoll sei, zusätzlich eine Sonderkommission zu bilden, damit die Polizei erfolgreich gegen Hundekämpfe und illegale Hundeabrichtung ermitteln könne.
Für die Polizei müssten ausreichende Voraussetzungen geschaffen werden, um gegen Hundebesitzer vorzugehen, die ihre Tiere als „Waffe für kriminelle Handlungen“ einsetzten, betonte Fischer. Es sei nicht tolerabel, wenn Hunde zur Erpressung und Einschüchterung benutzt würden. Sie forderte auch, die Ausrüstung der Polizei so zu verbessern, dass die Beamten wirkungsvoller gegen aggressive Hundebesitzer vorgehen könnten. Jeder Polizeiabschnitt müsse eine Spezialausrüstung haben, damit die Polizisten den gefährlichen Hunden nicht länger hilflos ausgeliefert seien.
Die Polizei selbst räumte Defizite bei der Ermittlungsarbeit ein. Es gebe keine spezielle Dienststelle bei der Polizei, die sich mit Kampfhunden beschäftigt. Die Einrichtung einer Soko sei nicht geplant. ADN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen