: Der Regenbogen: Anfang und Zukunft
Am 17. Mai 1999 traten fünf Bürgerschaftsabgeordnete aus Fraktion und Partei der GAL aus: Norbert Hackbusch, Julia Koppke, Heike Sudmann, Susanne Uhl und Lutz Jobs (Foto: v.l.n.r.). Auslöser war die Billigung des Nato-Krieges gegen Serbien durch die Bundesgrünen; zu den Ursachen gehörte aber auch eine wachsende Unzufriedenheit mit der rot-grünen Koalition in Hamburg, speziell in der Flüchtlings-, Sozial- und Atompolitik.
Zusammen mit den fünf Abgeordneten, die seitdem eine Gruppe in der Bürgerschaft bilden (für den Fraktionsstatus sind sechs Mandate erforderlich), verließen viele andere Grüne die GAL. Sie gründeten den Verein „Regenbogen – für eine neue Linke“. In den Bezirksversammlungen Altona, Bergedorf, Nord und Wandsbek ist der Regenbogen mit zusammen 13 Abgeordneten vertreten.
Der Verein Regenbogen hat zur Zeit etwa 100 Mitglieder. Am 30. Mai wird ein Plenum über die Kandidatur zur Bürgerschaftswahl im Herbst 2001 entscheiden. Wahlforscher sehen den Regenbogen momentan bei etwa einem Prozent. smv
Foto: Henning Scholz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen