: Eisenbahn- statt Autobahnring
■ Umgehungsstrecken für Güter sollen in Hamburg ÖPNV-Trassen freimachen
Der „Koordinationskreis Schienen(güter)verkehr in der Metropolregion Hamburg“ hat seinen Vorschlag, einen Eisenbahnring um Hamburg zu legen, konkretisiert. Bei einer Konferenz zu den Perspektiven des Schienen(güter)verkehrs legte der Koordinationskreis den Schwerpunkt seiner Forderungen auf Umfahrungsmöglichkeiten im Osten und Süden Hamburgs. Sie sollen die innerstädtischen Stre-cken für Züge im öffentlichen Nahverkehr frei und damit den Neu- und Ausbau der Autobahnen 7, 20 und 21 überflüssig machen.
Der Hamburger Koordinationskreis, dem der Arbeitskreis Umwelt, Klima, Energie und Verkehr der SPD, die Gewerkschaft der Eisenbahner, der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC), der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND), der Verkehrsclub Deutschland (VCD) und der Bahnkunden-Verband angehören, hatte sein Konzept für einen Bahnring bereits vor einem Jahr vorgestellt. Dazu gehörte die Verlegung des Bahnhofs Altona unter das große Bahngelände im Norden des Stadtteils und ein Eisenbahntunnel unter der Elbe.
Die Debatte am Sonnabend drehte sich um weit weniger aufwändige Vorschläge wie die Wiederherstellung der Strecken Bad Oldesloe-Ratzeburg-Lüneburg-Maschen, Bad Oldesloe-Schwarzenbek. Hierzu müssten mehr als 100 Kilometer Bahnstrecke wieder aufgebaut, sowie vorhandene Strecken reaktiviert und durch Zusatzgleise verstärkt werden. Kostenpunkt: 1,2 Milliarden Mark.
Die Trassen sind nach Recherchen des Koordinationskreises vorhanden, zum Teil aber entwidmet und bebaut worden. Die größten Schwierigkeiten würde der Abschnitt Bad Oldesloe-Ratzeburg machen, wo ein neues Planfeststellungsverfahren nötig wäre. Ein Vertreter Lüneburgs warnte davor, noch mehr Züge durch das stark lärmbelastete Städtchen zu schi-cken. Bis die erste Strecke fertig wäre, würde es mindestens fünf Jahre dauern, sagte Norbert Holtz vom Koordinationskreis.
Klaus Schweda, bei der Bahn für Fernverkehrsinfrastruktur zuständig, zeigte sich skeptisch: „Strecken zu fordern“, sagte er, „das ist der steinigste Weg, den es gibt in puncto Wirtschaftlichkeit.“ Im Augenblick sei das norddeutsche Schienennetz so, dass sich bei dem prognostizierten Verkehrszuwachs kein Ausbau rentieren würde. „Wir verzichten lieber auf drei Züge, als eine neue Strecke zu bauen“, bekannte Schweda. Gernot Knödler
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen